Skip to main content
Home » Future of Defence » Franke: 75 Jahre Innovation für die Sicherheitstechnik
Sponsored

Lesen Sie unser Interview mit dem Geschäftsführer ↓

Die Wehr- und Sicherheitstechnik ist ein anspruchsvoller Industriezweig, in dem Komponenten extremen Bedingungen standhalten müssen. Wälzlager sind zentrale Bauteile in der Wehrtechnik und kommen in Präzisionsoptiken, Radarsystemen und Antriebsmodulen vor. Ihre Hauptaufgabe ist es, Reibung zu minimieren, eine effiziente Rotation zu ermöglichen und hohe Belastungen zu tragen, etwa in Radarsystemen zur genauen Positionierung. Die Qualität der Wälzlager beeinflusst direkt die Zuverlässigkeit und Leistung militärischer Ausrüstung. Ein Defekt könnte enorme Sicherheitsrisiken und Kosten verursachen, weshalb ausschließlich präzise und belastbare Wälzlager verwendet werden.

Franke hat sich als führender Hersteller von Drahtwälzlagern etabliert. Im Vergleich zu traditionellen Kugellagern rollen die Wälzkörper auf Drahtlaufbahnen, was Gewichtseinsparungen und hohe Flexibilität ermöglicht. Diese Lager sind in der Wehrtechnik besonders wertvoll, da sie extremen Stoß- und Vibrationsbelastungen standhalten und sich auch in korrosiven Umgebungen, etwa in U-Booten, bewähren.

Franke bietet ein Portfolio an Drahtwälzlagern, die speziell für die Wehrtechnik konzipiert sind, einschließlich kompakter Bauformen mit geringen Toleranzen für präzise Bewegungen in optischen Zielsystemen oder Navigationssystemen. Die hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit der Lager reduzieren Wartungsintervalle und Betriebskosten, was in militärischen Einsätzen von großer Bedeutung ist.

Innovativ. Leistungsstark. Verlässlich.
In der Sicherheitstechnik sind sich bewegende Komponenten oft hohen Belastungen ausgesetzt. Hervorstechendste Eigenschaften von Franke Speziallagern:
✓ Wartungsfrei ✓ Kompakt ✓ Dynamisch ✓ Belastbar ✓ Ressistent

Durch kontinuierliche Qualitätskontrolle und maßgeschneiderte Lösungen erfüllt Franke die spezifischen Anforderungen verschiedener militärischer Einsatzfelder. Mit seiner breiten Produktpalette und technischen Expertise ist Franke ein zentraler Partner für Unternehmen der Wehrtechnik, die auf zuverlässige und innovative Lösungen setzen. Stetige Forschung und Entwicklung sorgen dafür, dass Frankes Drahtwälzlager zukunftsfähig bleiben und als Maßstab für Effizienz in der Branche gelten.

Interview mit dem Geschäftsführer

Wir entwickeln maßgeschneiderte Komponenten gemeinsam mit unseren Kunden.

Sascha Eberhard

Geschäftsführer der Franke GmbH

Herr Eberhard, die Franke GmbH feiert ihr 75- jähriges Bestehen. Welche Meilensteine der Unternehmensgeschichte betonen Sie?

Drei Meilensteine prägen unseren Erfolg: Die Erfindung des Drahtwälzlagers durch Erich Franke, der strategische Ausbau unseres Produktportfolios via kundenspezifische Drehverbindungen und die kontinuierliche Investition in unseren Standort Aalen, zuletzt mit dem Bau von Werk 6. Diese Entwicklungen zeigen, dass wir nicht auf der Vergangenheit ruhen, sondern vorausdenken.

Wie hat sich die Technologie der Drahtwälzlager entwickelt und welche Rolle spielt sie in sicherheitstechnischen Anwendungen?

Das Prinzip des Drahtwälzlagers wurde durch verbesserte Materialien und höhere Belastbarkeit kontinuierlich weiterentwickelt. In der Sicherheitstechnik überzeugt unsere Technologie mit hoher Präzision und geringem Gewicht, was entscheidend für Aufklärungssysteme und unbemannte Plattformen ist. Wir entwickeln maßgeschneiderte Komponenten gemeinsam mit unseren Kunden.

Welche strategischen Ziele verfolgen Sie mit der Erweiterung von Werk 6?

Werk 6 ist ein Bekenntnis zu Deutschland, das Kapazitäten schafft und moderne, digital vernetzte Fertigungsprozesse ermöglicht. Ziel ist, schneller auf Kundenwünsche zu reagieren, insbesondere in der sicherheitstechnischen Branche, wo Zuverlässigkeit entscheidend ist. Werk 6 ermöglicht die Fertigung und Montage komplexer Baugruppen vor Ort, was Ressourcen spart und unsere Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

Welche Maßnahmen setzen Sie für Ihre Klimaneutralität bis 2025 um?

Nachhaltigkeit ist Teil unserer Unternehmensstrategie. Dazu gehören Photovoltaikflächen, energieeffiziente Maschinen und Energiemanagementsysteme. In Werk 6 setzen wir auf Wärmerückgewinnung und optimierte Logistikprozesse zur CO2-Reduzierung. Intern fördern wir umweltbewusstes Verhalten durch Schulungen und digitale Tools. Unser Ziel ist, ein Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften im Maschinenbau zu sein.

Wie sehen Sie die Entwicklung der Sensorik-Integration in Ihren Produkten?

Intelligente Lagerlösungen sind wichtig, insbesondere in der Sicherheitstechnik. Die Integration von Sensorik ermöglicht die Echtzeitüberwachung von Temperatur und Vibration, was die Betriebssicherheit erhöht und Ausfälle verhindert. Wir arbeiten eng mit Kunden und Forschungseinrichtungen, um unsere Drahtwälzlager zu smarten Plattformen auszubauen.

Wie gewährleisten Sie Flexibilität auf spezifische Kundenanforderungen?

Kundennähe ist bei Franke gelebte Praxis. Unsere schlanken Strukturen und kurzen Entscheidungswege machen uns anpassungsfähig und schnell. Unsere Entwicklung arbeitet eng mit dem Vertrieb und den Kunden zusammen, um komplexe Anforderungen passgenau und effizient zu erfüllen.

Spezialkugellager für die Wehr- und Sicherheitstechnik

Für weitere Informationen über Franke und ihre Drahtwälzlager besuchen sie unsere Webseite:

Presse Kontakt
Gerhard Reininger
Obere Bahnstr. 64 | 73431 Aalen
[email protected]
+49 7361 920-116

Next article