Skip to main content
Home » Smart Cities » „Wasser sparen durch Rückgewinnung: wie Industrie und Umwelt profitieren“
Sponsored

Matthias Fickenscher
Geschäftsführer der H2O GmbH

Die H2O GmbH mit Sitz in Steinen bei Lörrach ist seit über 30 Jahren auf die Behandlung und Rückgewinnung von industriellem Prozesswasser spezialisiert. Mit einer selbst entwickelten Technologie bietet das Unternehmen leistungsstarke Verdampfungssysteme an, die Abwässer aus unterschiedlichsten Produktionsprozessen reinigen – so sauber, dass das Wasser in vielen Fällen direkt wiederverwendet werden kann.

Im Interview erklärt das Unternehmen, wie die Technologie funktioniert, welche Einsparungen möglich sind und warum Wasserrückgewinnung ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Industrie der Zukunft ist.

Der Schutz unserer Wasserressourcen ist keine Option – er ist unsere Mission.

Welche Technologien setzen Sie konkret ein, um Prozesswasser in Industrieunternehmen aufzubereiten und wieder nutzbar zu machen?

Unsere Leidenschaft gilt der Rückgewinnung von Wasser – einer der wertvollsten Ressourcen unserer Zeit. Mit unseren VACUDEST Vakuumdestillationssystemen bereiten wir industrielles Abwasser effizient auf. Das reduziert nicht nur das Abwasservolumen und die Entsorgungskosten, sondern ermöglicht auch die direkte Wiederverwendung des Wassers in der Produktion. Die Natur dient uns als Vorbild: Wie beim natürlichen Wasserzyklus verdampft die VACUDEST das Wasser, trennt Schadstoffe ab und sorgt so für die Wiederverwendung von nahezu reinem, destilliertem Wasser. Besonders herausragend ist die integrierte Energierückgewinnung, die bis zu 95 Prozent der Verdampfungsenergie recycelt. Unsere modularen Systeme sind so flexibel, dass sie sich perfekt an die Anforderungen unterschiedlichster Branchen anpassen lassen – von der Metallverarbeitung über die Luftfahrt bis hin zur Chemie- und Lebensmittelindustrie.

Welche Branchen profitieren besonders stark von Ihrer Technologie oder vergleichbaren Lösungen? Gibt es Best-Practice-Beispiele?

Branchen mit hohem Wasserverbrauch und komplexen Abwässern stehen bei uns im Fokus – denn genau dort können wir einen echten Unterschied machen. Besonders die Metallverarbeitung, Oberflächentechnik, Automobilund Luftfahrtindustrie profitieren von der Möglichkeit, Prozesswasser effizient aufzubereiten und wiederzuverwenden.

Ein Best-Practice-Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Audi: Im Rahmen der nachhaltigen Produktion setzt Audi auf VACUDEST, um Abwasser aus Bereichen wie Gießerei und Teilereinigung effizient aufzubereiten. Es wird ein glasklares, ölfreies Destillat erzeugt, das direkt in den Produktionsprozess zurückgeführt wird. So spart Audi nicht nur wichtige Frischwasserressourcen, sondern auch bis zu 95 Prozent der Entsorgungskosten ein. Ein weiteres Beispiel ist Sony DADC: Das Unternehmen entschied sich für eine VACUDEST mit Leitwertüberwachung, wodurch eine abwasserfreie Produktion realisiert werden konnte. Die Anlage sorgt für eine hochwertige Spülwasserqualität und erfüllt gleichzeitig strenge Umweltauflagen – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Fertigung.

Wie hoch ist typischerweise die Einsparung an Frischwasser, wenn Unternehmen auf Ihre Lösungen zur Prozesswasser-Rückgewinnung umsteigen?

Unsere Kunden können abhängig vom Einsatzbereich Einsparungen von bis zu 95 Prozent beim Frischwasserverbrauch erzielen. In der Metallverarbeitung beispielsweise kann das aufbereitete Wasser dank seiner hohen Qualität direkt wiederverwendet werden – zum Beispiel für Kühlung, Reinigung oder chemische Oberflächenbehandlung. Dadurch werden nicht nur die Frischwasserkosten, sondern auch Abwasserabgaben und Entsorgungskosten massiv reduziert. Häufig amortisieren sich unsere Systeme innerhalb von 1 bis 3 Jahren, verbunden mit einem nachhaltigen Imagegewinn.

Wie entwickeln sich Ihrer Meinung nach die Anforderungen an Prozesswasseraufbereitung in den nächsten 5–10 Jahren, insbesondere im Hinblick auf Klimawandel, Ressourcenknappheit und regulatorischen Druck?

Die Herausforderungen unserer Zeit sind gewaltig – aber sie sind auch eine Chance. Der Klimawandel, steigende Wasserpreise und strengere Umweltauflagen zwingen Unternehmen zum Umdenken. Und genau hier setzen wir an: Mit Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind. Wir sehen bereits heute, wie der Markt für abwasserfreie Produktion wächst. Die geschlossene Kreislaufführung wird zur besten – oft einzigen – Option. Deshalb arbeiten wir intensiv an der Weiterentwicklung unserer Technologie, um auch besonders schwierige Abwässer, etwa mit PFAS, noch effizienter zu behandeln. Zudem investieren wir in digitale Prozessüberwachung und energieeffiziente Systeme, um unseren Kunden maximale Sicherheit und Einsparungen zu bieten. Denn für uns ist klar: Der Schutz unserer Wasserressourcen ist keine Option – er ist unsere Mission.

VACUDEST. Vakuumdestillationsanlagen

Ihre Investition in eine zukunftsweisende VACUDEST Vakuumdestillation garantiert Ihnen mit Sicherheit beste Destillatqualität.

Weitere Informationen zu finden Sie unter:

Next article